Pferd in Bewegung

Die Praxis wurde aus Krankheitsgründen geschlossen

Willkommen bei Pferd in Bewegung

Zwei Pferde auf einer Wiese Pferde beim Weiden Entspanntes Pferd nach Behandlung
Leben ist Bewegung Andrew Taylor Still

Dies gilt für alle Lebewesen, wo sich nichts mehr bewegt ist kein Leben. Und es gilt gerade auch für Pferde die ja Fluchttiere sind. Jede Einschränkung der Beweglichkeit bedeutet für ein Pferd eine Einschränkung der Fluchtmöglichkeiten und somit Angst.
Ziel der osteopathischen Arbeit ist es die Beweglichkeit maximal zu fördern, dem Pferd damit so weit wie möglich seine Angst zu nehmen. Auf diese Weise erhöhen wir die Lebensqualität des Pferdes und natürlich so weit wie möglich auch die Reitbarkeit.
Dabei arbeiten wir nach dem Prinzip dass wir der Natur helfen sich selbst zu helfen. Mit „Knochenbrechen a la Tamar Hanken“ hat dies absolut nichts zu tun. Vielmehr schieben wir mit sanften Techniken sozusagen die Selbstheilung an und fördern diese. Gemäß den Prinzipien der Osteopathie gehen wir dabei ganzheitlich und nachhaltig vor und berücksichtigen nicht nur das Pferd selbst sondern alle Faktoren die mit diesem in Verbindung stehen.

Wann und warum eigentlich Osteopathie?

  • bei einer andauernden Steifheit und Widersetzlichkeit gegen die Reiterhilfen
  • bei unterschiedlichen Formen der Lahmheit
  • wenn das Pferd die Beine nicht hergeben möchte
  • bei einseitiger Kopf- und/oder Schweifhaltung in Ruhe und bei der Arbeit
  • bei Steifheit des Halses
  • nach einer Komplikation beim Abfohlen
  • nach einem schweren Sturz, Veränderungen müssen nicht unbedingt sichtbar sein
  • bei einem Leistungstief
  • bei unerklärbaren Verweigerungen am Hindernis
  • bei Taktfehlern in den verschiedenen Gangarten
  • wenn dem Pferd bestimmte Bewegungen sichtbar weh tun oder es diese nur sehr vorsichtig ausführt
  • nach Erkrankungen soforn danach Bewegungsänderungen vorhanden sind
  • bei chronischen und chronisch wiederkehrenden Beschwerden
  • bei Fruchtbarkeitsstörungen

EMS: Equines Metabolisches Syndrom
Meist ernährungsbedingt, kann Hufrehe, Koliken, und andere Komplikationen verursachen. Oft auch gepaart mit anderen Erkrankungen, z.B. Dauerrosse oder Ovarialzysten
Hufrehe: Oftmals nur Folgeerkrankung von metabolischen Störungen z.B. EMS oder Cushing. Der Erfolg ist oft besser und vor allen nachhaltiger wenn die Behandlung durch den Tierarzt von weiteren Maßnahmen wie Ernährung flankiert wird
Chronische Erkrankungen der Atemwege (Equines Astma, COBD): Oftmals liegt die eigentliche Ursache nicht in den Atemwegen selbst. Durch gezielte osteopathische Behandlungen sowie flankierenden Maßnahmen z.B. Phytotherapie kann oft eine entscheidende Verbesserung erzielt werden.
Bitte beachten Sie: Die osteopathische Behandlung kann und soll nicht eine notwendige schulmedizinische Behandlung ersetzen sondern vielmehr diese flankieren und unterstützen

Die Behandlung

Die Behandlung findet "beim Pferd zuhause" statt. Durch die Untersuchung und Behandlung in der vertrauten Umgebung wird eine entspannte Behandlungsatmösphäre geschaffen die es dem Pferd/Pony ermöglicht entspannt auf die Behandlung einzugehen und sich anschließend in Ruhe mit den Veränderungen in seinem Körper auseinander zu setzen. Auf diese Weise wird ein optimales Behandlungsergebnis erzielt.
Zu Anfang der Erstbehandlung, für die Sie etwa eineinhalb bis zwei Stunden einplanen sollten, erörtern wir ausführlich die Vorgeschichte und die aktuellen Probleme anhand eines Fragebogens bevor wir uns dem Pferd selbst zuwenden. Dabei gehen wir nach dem Prinzip der Ganzheitlichkeit vor, d. h. alles was in irgendeinem Zusammenhang mit dem Pferd steht ist relevant. Es erfolgt eine gründliche Untersuchung des Pferdes selbst, die oft schon erste Hinweise auf die Ursachen ergibt.
Nach der Untersuchung besprechen wir die Möglichkeiten sowie Aussichten einer Behandlung. Dazu gehören neben der Osteopahie selbst unterstützende Maßnahmen, u. a. auch solche die der Besitzer durchführen und somit selbst zum Gelingen beitragen kann wie z. B. Ernährung oder gezielte Bewegung und falls nötig auch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit z. B. mit dem Hufschmied/Hufpfleger oder dem Tierarzt.
Die Folgebehandlungen finden i. d. R. in einem Abstand von ca. vier Wochen statt. Dafür sollten Sie ca. 45-60 Minuten einplanen. Die Anzahl der Behandlungen hängt in erster Linie davon wie schwer und wie chronisch das Geschehen schon ist. Frische Probleme sind meist einfacher und mit weniger Behandlungen zu beheben.

Was muss ich beachten

Vor der Behandlung: Das Pferd muss sauber und die Hufe ausgekratzt sein. Das ist wichtig weil sonst die Achsen der Gliedmaßen verfälscht werden könnten. Bitte dem Pferd nur ein Halfter anlegen, kein Zaumzeug.
Nach der Behandlung: Damit sich das Pferd in Ruhe mit den Veränderungen in seinem Körper auseinander setzen kann, darf es nach der Behandlung zwei Tage lang nicht geritten/gefahren werden. Auch Longenarbeit sollte in diesen beiden Tagen unterbleiben. Das Pferd soll sich in freier Bewegung (Weide, Paddock) an das neue Körpergefühl gewöhnen. Die angesetzten Behandlungen sollen natürlich trotzdem stattfinden.
Es kann vor allem nach der Erstbehandlung zu einer Erstverschlimmerung kommen sowie zu anderen Symptomen, z. B. Schwitzen (auch einseitig), Unruhe, Zittern, Kauen, Gähnen, gedehnte Körperhaltung. Diese legen sich aber i.d.R. spätestens nach ein paar Tagen. Falls nicht, bitte ich um Rückmeldung.

Bei Fragen rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Email